Warum glauben Menschen an Konspirationstheorien - und weshalb scheinen bestimmte psychische Erkrankungen diesen Glauben zu begünstigen? Dieses Buch geht einer der drängendsten Fragen unserer Zeit nach: der zunehmenden Anfälligkeit breiter Bevölkerungsschichten für konspirative Weltbilder und den psychischen, neurobiologischen und gesellschaftlichen Faktoren, die diesem Phänomen zugrunde liegen. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Psychologie, Neurowissenschaften, Soziologie und Kommunikationswissenschaft analysiert das Werk, wie Angststörungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und kognitive Verzerrungen die Wahrnehmung von Realität beeinflussen - und welche Rolle soziale Medien, algorithmische Informationsflüsse und gesellschaftliche Unsicherheiten dabei spielen. Der Band bietet nicht nur eine tiefgehende Analyse der Ursachen und Mechanismen konspirativen Denkens, sondern auch konkrete Ansätze zur Prävention und Intervention: von therapeutischen Behandlungsansätzen über gezielte Bildungsprogramme bis hin zu ethischen Fragen im Umgang mit Desinformation. Ein unverzichtbares Buch für Fachleute aus den Bereichen Psychiatrie, Psychologie, Sozial- und Medienwissenschaften, für alle, die unsere offene Gesellschaft gegen die zerstörerische Kraft von Konspirationstheorien stärken möchten. Bremen University Press hat seit 2005 über 4.800 Fachbücher in verschiedenen Sprachen publiziert. 1. Auflage 2025