Tauchen Sie ein in das überlieferte Wissen über Wasser, das unsere Zukunft prägen könnte. Dieses spannende Buch zeigt, wie indigene Innovationen - wie schwimmende Farmen, Fischfang mit den Gezeiten und Grundwasseranreicherung - Zivilisationen seit Jahrtausenden erhalten haben, indem sie mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie. Diese Systeme sind keineswegs Relikte, sondern bieten dynamische, anpassungsfähige Lösungen für die Klimakrise.
Die Autorin Julia Watson verbindet Vergangenheit und Zukunft miteinander, hebt die Trennung zwischen Technologie und Ökologie, zwischen überlieferter Weisheit und digitaler Innovation auf. Die im Buch beschriebene TEKnologische Renaissance definiert Wasser neu als intelligente Kraft, die widerstandsfähige Städte und Landschaften gestalten kann. Die blaue Infrastruktur wird neu definiert - von ausbeuterisch und industriell zu regenerativ und anpassungsfähig - und darauf ausgelegt, das Leben für Generationen zu erhalten.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit indigenen Co-Autoren und enthält ein Vorwort von Dr. Lyla June Johnson (Diné/Tsétsehéstahese). Es untersucht traditionelle hydrologische Technologien in verschiedenen Ökosystemen, von salzigen Küstenriffen bis hin zu Süßwasserfeuchtgebieten. Entdecken Sie Kreislaufsysteme wie die Chinampas in Mexiko und die Sangjiyutang-Fischteiche in China, die schwimmenden Farmen in Bangladesch und natürliche Fischfangsysteme in Mikronesien.
Um den Fokus von der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft zu verlagern, werden auch 22 zeitgenössische TEK-Projekte vorgestellt - darunter mit Schilf isolierte Häuser in Peru, terrassenförmig angelegte Dachgärten in Thailand und Schwammstädte in China -, die beweisen, dass TEK transformative Designs vorantreibt. Dieses Buch ist sowohl ein Leitfaden als auch ein Manifest: ein Aufruf an Architekten, Planer und Gemeinden, mit der elementaren Intelligenz des Wassers zu gestalten und Zukunftswelten zu erschaffen, die auf Resilienz basieren.
Plunge into the ancestral water wisdom that could reshape all our futures. This spell-binding book reveals how Indigenous innovations-like floating farms, tidal fish traps, and aquifer recharge systems-have sustained civilizations for millennia by working with nature, not against it. Far from relics, these systems offer dynamic, adaptable solutions for the climate crisis of today.Structured to bridge past and future, the book dissolves the divide between technology and ecology, between ancestral wisdom and digital innovation. The TEKnological Renaissance it celebrates redefines water as an intelligent force that can shape resilient cities and landscapes. Aquatic infrastructure is reframed-from extractive and industrial into regenerative and evolving-designed to sustain life for generations. Co-authored with Indigenous knowledge-keepers and with a foreword by Dr. Lyla June Johnson (Diné/Tséts¿hést¿hese), this captivating read investigates traditional hydrological technologies across diverse ecosystems, from salty coastal reefs to freshwater wetlands. Discover Mexico's chinampas, China's dike-ponds, Bangladesh's floating farms and Micronesia's tidal traps.Shifting focus from the past to the present and future, it also showcases 22 groundbreaking contemporary TEK projects-including Peru's reed-insulated housing, Thailand's terraced rooftop farms, and China's Sponge Cities-proving TEK continues to drive transformative design. This is both a field guide and a manifesto: a call to architects, planners, and communities to design with water's elemental intelligence and build future worlds that are rooted in resilience.
"Lo-TEK ist eine Designbewegung, die auf indigener Philosophie und traditioneller Infrastruktur aufbaut, um nachhaltige und klimaresiliente Technologien zu entwickeln."