Human thought, both individual and collective, is continually being reorganised and influenced by the complex interactions of emotions and cognitions. In order to understand these self-creating processes it is no longer sufficient to simply look for the causes. Likewise cybernetic models, which can describe and simulate interactions, do not have the ability of self-conception and they can lead only to repetitive self-reproduction - to fractal aesthetics.New, and for the first time in the history of thinking about human thought, is that philosophy, psychology (as the science of human experience), and the newest results from neurobiology do not line up beside each other or point out each other´s faults. In this radically new way of looking at things, they not only complement each other, but are rather intertwined: they confirm each other. The perception of fractal self-organisation dissolves all contradictions. Chaos - once it has been perceived as chaos - reveals itself to be the new and pioneering combination of emotion and cognition.In this volume Luc Ciompi combines what has heretofore been intractably scattered about in outdated images. Our fear of chaos has forced us to see human thought as something from the material world that either rules us or is highly dependent. Ciompi advances us further to the new age: If we can accept chaos as an elementary fact in our world of emotion, thought and behaviour, we can finally understand its logic - the logic of higher order. This is a creative insight: Self-inventive and sensual humans live within their feelings and thoughts, and it is only with passion and creativity that we can learn to understand ourselves.
Das menschliche Denken, individuelles wie kollektives, organisiert sich ständig und unausweichlich in komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser selbst sich schaffenden Prozesse hat die gute alte Suche nach Kausalitäten ausgedient, ebenso kybernetische Modelle, die zwar Dynamiken von Wechselwirkungen beschreiben und simulieren können, nicht aber die ihnen eigene Kraft zur Selbstschöpfung, zur wieder und wieder sich hervorbringenden Selbstähnlichkeit, ja zu ihrer fraktalen Ästhetik. Unerhört ist, dass erstmals in der Geschichte des Denkens über das menschliche Denken Philosophie, Psychologie als Human- und Erfahrungswissenschaft, aber auch die jüngsten Erkenntnisse der Neurobiologie, nicht mehr unvermittelt nebeneinander stehen oder sich gegenseitig auf Defizite aufmerksam machen. In dieser radikal neuen Sicht ergänzen sie sich nicht nur, vielmehr klinken sie hier erstmals ineinander, sie bestätigen sich. In der Erkenntnis fraktaler Selbstorganisation heben sich ihre Widersprüche auf. Das Chaos wird - erst wenn es als Chaos begriffen wird - als sich bahnende Struktur von Emotion und Kognitionen erkennbar. Luc Ciompi fügt in diesem Buch zusammen, was sich in überkommenen Bildern vom Menschen der Zusammenschau widersetzt hat. Aus Angst vor dem Chaos haben wir menschliches Denken in der materiellen Welt uns immer nur beherrschend oder als höchst abhängig vorzustellen vermocht. Ciompi vollzieht den Schritt in ein neues Zeitalter: Wenn wir das Chaos akzeptieren als elementare Gegebenheit unseres Fühlens, Denkens und Handelns, können wir deren Logik erfassen, eine Logik höherer Ordnung. Es ist eine kreative Erkenntnis: Selbstschöpferisch und lustvoll ist der Mensch in seinem Fühlen und Denken, und gleichfalls voller Lust und Kreativität ist es, ihn darin zu begreifen.