An diesem Ratgeber haben über 40 Schmerzexperten mit über 50 Beiträgen zum Thema Schmerz mitgewirkt. Dieses Buch informiert Betroffene aus erster Hand über ihre Schmerzerkrankung und hilft ihnen, sich gezielt professionelle Unterstützung zu suchen. Der leicht verständliche Text erklärt beispielsweise wie chronische Schmerzen entstehen, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es heutzutage gibt.
So versteht der Betroffene die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge von Schmerz aus Sicht der aktuellen Schmerzmedizin und -psychologie. Dies schafft die Voraussetzung, die Schmerzbehandlung motiviert und eigenverantwortlich mitzugestalten.
Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert und um aktuelle Themen wie "Schmerz und Partnerschaft", "Patienten-Selbsthilfe" sowie um das Kapitel "Ergänzende Methoden in der Schmerztherapie" (Imagination, Feldenkrais, Musiktherapie) erweitert.
Rückmeldungen von Lesern:
"Ich habe lange nach einemBuch gesucht, das mit einfachen Worten, für Laien geeignet, Schmerzzustände erklärt. Es ist wichtig, dass die Familie endlich versteht wie es ist, den ganzen Tag Schmerzen zu haben."
"Endlich ein Buch, das weiterhilft und einen Überblick verschafft!"
Werden Sie zum Experten Ihrer Schmerzerkrankung
In Deutschland leben etwa 4,4 Millionen Menschen, die aufgrund lang anhaltender Schmerzen körperlich und sozial beeinträchtigt sind. Bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischem Schmerz dauert es mehr als zwei Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten. Dieses Buch soll Betroffenen helfen, sich gezielter professionelle Unterstützung zu suchen.
An diesem Ratgeber haben über 40 Schmerzexperten mit über 50 Beiträgen mitgewirkt. So erfährt der Betroffene mehr über die körperlichen, psychischen und sozialen Zusammenhänge von Schmerz und kann seine Therapie motiviert und eigenverantwortlich mitgestalten.
Der leicht verständliche Text erklärt zahlreiche Themen, u.a.
- Wie funktioniert das Schmerzsystem?
- Wie hängen Schmerz und Psyche zusammen?
- Was passiert bei einem Migräneanfall?
- Was ist eine Schmerzkonferenz?
Plus: Aktuelle Buchempfehlungen und Internetadressen rund um das Thema Schmerz
Dieses Buch richtet sich sowohl an Betroffene und als auch an deren Angehörige und bietet gleichzeitig dem medizinisch Interessierten und beruflich mit Schmerzpatienten Beschäftigten eine Übersicht über wichtige Aspekte von Schmerz.
Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um weitere Themen wie "Schmerz und Partnerschaft", "Patienten-Selbsthilfe" sowie um das Kapitel "Ergänzende Methoden in der Schmerztherapie wie Imagination, Feldenkrais, Musiktherapie erweitert.