Aufbau, Implementierung und Gelebtwerden einer Compliance-Organisation in Unternehmen erfordern eine ganzheitliche Sichtweise auf das Thema. Ausgehend von juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen beleuchten die Beiträge dieses Bandes die wichtigsten Compliance-Risiken in Unternehmen. Die Autoren diskutieren die Implementierung im Rahmen der Unternehmensorganisation und legen besonderes Augenmerk auf die IT-Strukturen. Die persönlichen Anforderungen an den Compliance-Beauftragten sowie die ethische Verantwortung im Bereich der Compliance bilden einen weiteren Schwerpunkt. Die konsequent praxisorientierte Behandlung des Themas Compliance wird im Kapitel "Praxisfragen der Compliance" mit Themen wie Compliance und M&A, Collective Action, Compliance im Konzern explizit betont.
Compliance Officer
Compliance, das heißt regelkonformes und gesetzestreues Handeln und Verhalten in Unternehmen, ist durch Geldwäsche- und Korruptionsskandale mittlerer und großer Unternehmen nicht nur beim Fachpublikum, sondern auch in der allgemeinen Öffentlichkeit zu einem gängigen Begriff geworden. Ziel dieses Buches ist es, das Thema Compliance in seinen vielfältigen Facetten darzustellen und diese in einen ganzheitlichen Ansatz zu integrieren. Im vorliegenden Buch drückt sich diese Integration in einem Vierklang aus, der das Thema Compliance in seiner rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, psychologischen und ethischen Dimension reflektiert.
Der Inhalt
· Compliance als interdisziplinäre Herausforderung - Das Augsburger Qualifizierungsmodell
· Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Compliance
· Compliance-Risiken
· Compliance und IT
· Compliance in der Unternehmensentwicklung
· Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
Die Zielgruppe
· Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Zertifikatskurs Compliance Officer (Univ.) am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg
· Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement, Vertrieb und Finanzen
Die Herausgeber
Dr. Walburga Schettgen-Sarcher ist Bereichsleiterin Corporate Finance und Rating am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg.
Sebastian Bachmann ist ehemaliger Bereichsleiter der juristischen Weiterbildung am ZWW und Rechtsreferendar am OLG München, Ausbildungsgericht LG Augsburg.
Prof. Dr. Peter Schettgen ist Direktor des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg.