Vorwort Das Symposion Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld von Wissenschaft, Po- tik und Praxis (November 2006) bildet die Grundlage dieses Tagungsbandes. Mit dem Symposion und dieser Veröffentlichung verfolgen wir eine doppelte Absicht: 1. Wir versuchen die schillernde Diskussion über Ausbildungsfähigkeit (Mün- meier) näher zu umreißen, aus sozial- und erziehungswissenschaftlicher Sicht zu systematisieren und einer bildungswissenschaftlichen Diskussion zuzuf- ren. 2. Wir möchten über das Symposion und über den Tagungsband das im Januar 2006 an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten neu gegründete Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit (ZeSA) bekannt machen. Das Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit nimmt seine Tät- keit in einer historischen Situation gesellschaftlichen Wandels auf, die durch Folgeerscheinungen und -probleme wie Globalisierung, Flexibilisierung, - gendarbeitslosigkeit gekennzeichnet ist. Es wendet sich mit seiner Zielsetzung der Optimierung und Messung von Bildungsprozessen, die auf Ausbildungs- higkeit zielen, an die Bildungsforschung: unser Selbstverständnis richtet sich auf die Erf- schung von Prozessen der Kompetenzentwicklung und -diagnostik durch formale Bildung im Sekundarbereich sowie die Erforschung informeller Bildungsprozesse insbesondere im Übergang Schule/Beruf bzw. Sc- le/Arbeitswelt, als auch auf Sozialisationsprozesse und Problembereiche in dieser biografisch entscheidenden Statuspassage; die schulische Praxis: wir kooperieren mit Schulen der Sekundarbildung, um neue Lehr- und Lernstrategien sowie Lernarrangements zu entwickeln und zu erproben; die Bildungspolitik: es ist uns einerseits daran gelegen, Konzepte zu ent- ckeln, die dazu beitragen können, mögliche Kooperationspartner wie Wi- schaft und Schule, Schule und Jugendhilfe, Schulen im allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereich zu vernetzen.
Das Buch stellt bildungstheoretische, sozialwissenschaftliche und didaktische Perspektiven von Ausbildungsfähigkeit vor. Es werden Beiträge zur Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen in einer globalisierten Gesellschaft, zu gesellschaftlichen Partizipationschancen und Lebenslangem Lernen präsentiert. Die Begriffe berufliche Eignung und Neigung, Ausbildungsreife und berufsorientierte Kompetenzentwicklung werden diskutiert. Darüber hinaus werden Interdisziplinarität und Interstrukturalität von Ausbildungsfähigkeit bzw. die Vernetzung von schul- und berufspädagogischen Kompetenzen in innovativen Ansätzen der Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaftspädagogik dargelegt.